Familien- und Paarmediation: Sich trennen – aber im Guten

Trennungsmediation: Ihr Weg zu einer außergerichtlichen Einigung
Eine Trennung ist immer ein einschneidendes Ereignis. Aber viel zu häufig wird die Situation für alle Parteien noch belastender als sie sein müsste. Dann nämlich, wenn es zu einer langwierigen rechtlichen Auseinandersetzung kommt. Oft gibt es einen besseren und auch wirtschaftlich sinnvolleren Weg: Die Vermittlung in Form eines Mediationsverfahrens.
Der bessere Weg: Mediation statt Konfrontation
Ein Mediationsverfahren ist insbesondere bei Trennung und Scheidung erfolgreich. Warum? Weil mit Hilfe eines professionellen Dritten – dem Mediator – ein in die Zukunft gerichtetes, allein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Lösungskonzept erarbeitet wird. Ziel der Familienmediation ist es stets, sich nicht auf juristische Positionen zu beschränken, sondern die persönlichen Interessen der Parteien zu berücksichtigen. Viele erfolgreiche Mediationsverfahren bestätigen:
Mediation – ein wirksamer Konfliktlöser.
Die Ergebnisqualität eines individuellen, eigenverantwortlichen Verfahrens in der Familienmediation wird in den meisten Fällen von allen Beteiligten als effizient empfunden. Die unkalkulierbare Eigendynamik kostenintensiverer Gerichtsverfahren kann so vermieden werden. Befragungen und Untersuchungen der letzten Jahre haben ergeben, dass die Parteien nach Abschluss einer Mediation die Vertraulichkeit eines Verfahrens und die Unparteilichkeit des Mediatiors als signifikante positive Merkmale einer Mediation benannten.
Honorar:
Das Honorar wird nur nach den tatsächlich geleisteten Stunden berechnet. Die Höhe wird zu Beginn des Verfahrens im Mediationsvertrag festgelegt. Der Streitwert spielt hierbei keine Rolle und die Parteien einigen sich schon im Vorfeld, wie die Kosten verteilt werden.
Fünf gute Gründe für die Mediation bei Trennung und Scheidung (Familienmediation / Paarmediation):
1. Kosten und Zeit
Langjährige Verfahren werden vermieden: Ein strukturiertes Mediationsverfahren führt die Parteien in meist kurzer Zeit zu einer außergerichtlichen Einigung, die regelmäßig kostengünstiger ist als langjährige Prozesse.
2. Zukunft
Familienmediation kann dazu beitragen, dass der Wunsch vieler Paare, in Würde und Anstand auseinander zu gehen, realisiert wird und nicht durch die Eigendynamik, die jedes Gerichtsverfahren entfaltet, gehindert wird. Mediation kann deeskalieren sowie Beziehungen und Werte erhalten.
3. Kinder
Die Interessen der Kinder werden in hohem Maße berücksichtig. Kinder leiden oft am meisten unter der Scheidung und profitieren daher auch in besonderem Maße von einer gütlichen Einigung.
4. Vermögen
Die Vermögensauseinandersetzung erfolgt nach wirschaftlich sinnvollen Kriterien. Es werden maßgeschneiderte, dauerhafte Lösungen erarbeitet, welche die unterschiedlichen Interessen bestmöglich integrieren.
5. Verfahren
Für das Mediationsverfahren kennzeichnend sind neben der Gleichwertigkeit – d.h. jede Sichtweise und jedes Interesse ist gleich wichtig – die Fairness und die Eigenverantwortlichkeit. Hinzu kommt die Vertraulichkeit des Verfahrens, so dass alles, was zur Sprache kommt, nicht gegen eine Partei verwendet werden kann und darf.
Sind Ihnen diese Aspekte wichtig? Dann sollten Sie an Mediation denken.
Sprechen Sie uns an!
Jeder Konfliktfall ist indivduell. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder per Mail – hier finden Sie alle Informationen, wie Sie uns kontaktieren können. Oder nutzen Sie das folgende Kontaktformular; wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.